Navigation

Mann füllt online Antrag aus

© stock.adobe.com - Freedomz

Wie stelle ich einen Antrag für ein Transformationskonzept?

Sprungmarken-Navigation

Förderrichtlinie

Ein vollständiger und bewertungsfähiger Antrag besteht aus:

Neben einem aussagekräftigen Angebot (inkl. Kostenaufschlüsselung und Leistungsbeschreibung) müssen alle folgenden genannten Antragsunterlagen über das elektronische Formularsystem easy-online mit hochgeladen werden.

Wichtiger Hinweis:

Bitte achten Sie darauf, dass bereits unterschriebene Angebote nicht gefördert werden können. Der Abschluss von Verträgen vor Antragstellung ist auch dann förderschädlich, wenn die Parteien die Vereinbarung mit einem Rücktrittsrecht und/oder mit einer aufschiebenden oder einer auflösenden Bedingung unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Förderung gestellt haben.

Die Dokumente stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

easy-Online-Antrag

Der Antrag für ein Transformationskonzept ist über das elektronische Formularsystem easy-Online zu erstellen.
Hinweis: Wenn Sie sich in easy-Online befinden und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, werden Sie direkt in das Antragsformular zum Transformationskonzept geleitet, Sie können sofort starten.

Bitte beachten Sie: Anträge für ein Transformationskonzept sind ausschließlich vom antragstellenden Unternehmen zu stellen!

Anträge, die durch eine Bevollmächtigung Dritter gestellt werden, sind nicht zulässig. Angaben zu Beraterinnen und Beratern oder dem geplanten Auftragnehmenden unter den Punkten „ausführende Stelle“ oder bei den Personenbezogen Daten/Kontaktdaten sind nicht erforderlich. Auch hier sind nur die Daten des antragstellenden Unternehmens einzutragen.
Vollmachten können nur für die weitere Antragsbearbeitung und die Vorhabenunterstützung erteilt werden und sind als separates Dokument bei easy-online mit hochzuladen.

Bitte achten Sie darauf, ein aussagekräftiges Angebot (inkl. Kostenaufschlüsselung und Leistungsbeschreibung) mit vorzulegen. Dieses ist, wie alle weiteren genannten Antragsunterlagen auch, über das elektronische Formularsystem easy-online mit hochzuladen.

Welche beihilfefähigen Kosten Berücksichtigung finden und welche Kosten nicht förderfähig sind, stehen Ihnen detailliert im Informationsblatt „Transformationskonzepte“ zur Verfügung.

Download Informationsblatt "Transformationskonzepte"

Vorlage "Vollmacht für Beraterinnen und Berater"

Bitte beachten Sie, dass wir Informationen zum Bearbeitungsstand, inhaltliche Diskussionen zum Vorhaben und zur formalen Förderfähigkeit nur mit dem jeweiligen Skizzeneinreicher, Antragsteller oder Zuwendungsempfänger teilen bzw. führen. Sofern der Antragsteller bei der Kommunikation mit uns von einem Dritten vertreten werden soll, muss uns eine entsprechende Vollmacht vorgelegt werden.

Beispiel für eine Vollmacht:

Vollmacht

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Transformationskonzepte

1 Vollmachtgeber

Names des Unternehmens:

Posteitzahl:

Anschrift:

Ort:

Hiermit bevollmächtige(n) wir/ich die Firma:

2 Vollmachtnehmer

Names des Unternehmens:

Posteitzahl:

Anschrift:

Ort:

u.a. namentlich die folgenden Mitarbeiter:

AnredeVornameNachnameE-Mailggf. Beraternummer

gegenüber der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Steinplatz 1, 10623 Berlin zur Weitergabe und Vervollständigung sämtlicher Daten/Unterlagen, welche im Rahmen des Antragsverfahrens und der Antragsbegleitung bis zum Abschluss des Projektes im Förderprogramm – Transformationskonzepte von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH zu erheben sind sowie zur Erteilung von Auskünften und Abgabe von Stellungnahmen in Bezug auf die Antragsbearbeitung und ggf. anschließende Projektbetreuung.

________________________________________________
Ort / Datum / rechtsverbindliche Unterschrift und Stempel

Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen

Von dem Antragsteller ist die Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen den Antragsunterlagen beizufügen. Mit der Erklärung wird vom Antragsteller die Zusicherung eingeholt, dass ihm die subventionserheblichen Tatsachen und die Strafbarkeit eines Subventionsbetrugs nach § 264 des Strafgesetzbuches bekannt sind.

Für die Erklärung steht auf der Website das Dokument „Einleitende Hinweise zur Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen für Transformationskonzepte“ zur Verfügung. Das darin in Anlage C enthaltene Vordruck-Formular ist ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben mit dem Antrag hochzuladen.

Download der Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen für Transformationskonzepte

Nachweis der Unternehmenstätigkeit in Deutschland

Zur Überprüfung der Unternehmensangaben und zum Nachweis der Antragsberechtigung (Standort des Unternehmens in Deutschland) legen Sie den Antragsunterlagen bitte einen aktuellen Handelsregister-, Genossenschaftsauszug bzw. eine Gewerbeanmeldung bei.

Bei der Geschäftsform GmbH & Co.KG ist auch immer der Handelsregisterauszug der Komplementär-GmbH mit einzureichen.

Für Unternehmen die als KMU eingestuft sind, ist zusätzlich die KMU-Auskunft mit einzureichen.

Download KMU-Auskunft (ergänzendes Antragsformular)


Standortauskunft

Als Betrachtungsgrenze (Systemgrenze) können nur eigene Standorte und Standorte von Unternehmen definiert werden, zu denen eine direkte Verbundenheit besteht (Verbundenheit gemäß EU-Verordnung VO (EU) Nr. 651/2014 Anhang 1 Artikel 3).

Download Standortauskunft (ergänzendes Antragsformular)

Nachweis der Mitgliedschaft in der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN)

Um eine erhöhte Förderquote und -summe durch die aktive Teilnahme an einem Netzwerk der IEEKN zu erhalten, ist eines der folgenden Dokumente, je nach Netzwerkphase, in dem sich das antragstellende Unternehmen bei Antragstellung befindet, mit dem Antrag einzureichen:

  • Phase 1, Registrierung: Teilnahmebescheinigung der Geschäftsstelle der IEEKN
  • Phase 2, Zielfestlegung: Ministerurkunde nach Netzwerkzielmeldung
  • Phase 3, Maßnahmenumsetzung: Selbsterklärung zur aktiven Teilnahme an Netzwerktreffen und Erfahrungsaustausch
  • Phase 4, Maßnahmenauswertung: Teilnahmebescheinigung des Monitoring-Instituts

Der Projektträger kann, insbesondere im Rahmen von Stichprobenkontrollen, nachträglich die aktive Teilnahme an einem Netzwerk überprüfen, indem er für sämtliche weitere der nach Antragstellung durchlaufenden Phasen sich die hierfür vorgesehenen Dokumente vorlegen lässt. Der Antragsteller hat diese aus diesem Grund für Fälle einer solchen Nachforderung aufzubewahren. Sollte der Fördernehmer die aktive Netzwerkarbeit zwischenzeitlich eingestellt bzw. über alle Phasen nicht nachweisen können, behält sich der Projektträger vor, den IEEKN-Bonus zurückzufordern.

Ggf. weitere Unterlagen

Folgende Unterlagen sind darüber hinaus bereitzuhalten und auf Verlangen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bzw. des von ihm beauftragten Projektträgers VDI/VDE-IT nachzureichen:

  • Die beiden letzten, durch einen sachverständigen Buch- und Wirtschaftsprüfer (evtl. Steuerberater oder -bevollmächtigter) bestätigten Jahresabschlüsse einschließlich Lageberichte (soweit vorhanden), soweit noch kein Jahresabschlussbericht vorliegt, sind hilfsweise ein vom Wirtschaftsprüfer/Steuerberater geprüfter betriebswirtschaftlicher „Statusbericht“ sowie eine Umsatzsteuer- und Liquiditätsplanung bereitzuhalten.
  • Laufender Wirtschaftsplan (soweit zutreffend),
  • Auskunft der Hausbank (insbesondere zu Kreditinanspruchnahmen, Kreditsicherheiten, Umsätzen auf den Geschäftskonten).

Das BMWK bzw. der Projektträger behält sich die Anforderung weiterer Unterlagen zur Klärung offener Einzelfragen vor.

Rechtsverbindlich unterschriebener oder digital signierter Antrag

Bitte beachten Sie, dass alle Antragsunterlagen in dem elektronischen Formularsystem easy-Online hochgeladen werden und auch elektronisch qualifiziert signiert werden können (Hinweis: Eine eingescannte Unterschrift ist nicht ausreichend). Haben Sie Ihre Antragsunterlagen elektronisch in easy-Online signiert, benötigen wir keine rechtsverbindlich unterschriebene Antragsversion in Schriftform.

Haben Sie Ihren Antrag nicht elektronisch in easy-Online signiert, ist es obligatorisch innerhalb von 14 Tagen eine ausgedruckte und rechtsverbindlich unterschriebene Version des Antrags (nur das Dokument aus easy-Online, AZA) per Post oder Fax zukommen zu lassen.

Ihren Antrag senden Sie innerhalb von 14 Tagen postalisch oder per Fax an:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektträger Transformationskonzepte
Steinplatz 1
10623 Berlin
Telefax: 030 310078-102

Wichtige Hinweise:
Für die Antragsprüfung durch den Projektträger ist eine Zeit von ca. 6 Wochen nach Antragseingang zu berücksichtigen. Das Projekt darf erst nach Bewilligung und Beginn der beantragten Projektlaufzeit umgesetzt werden. Ein davorliegender Beginn widerspricht der Vermutung der Notwendigkeit einer Förderung. Vor der Bewilligung angefallene Kosten können nicht abgerechnet werden. Kein Beginn des Vorhabens liegt vor, wenn zwar ein Vertrag abgeschlossen wird, aber ein eindeutiges Rücktrittsrecht für den Fall der Versagung der beantragten Zuwendung vereinbart ist. Dem Rücktritt steht gleich, wenn der Vertrag mit auflösenden oder aufschiebenden Bedingungen der Bewilligung der Fördermittel abgeschlossen wird.

Download Informationsblatt Transformationskonzepte Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Informationsblatt: Transformationskonzepte-EEW

Für die Klärung weiterer Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Informationsblatt „Transformationskonzepte in der EEW“ zum Download zur Verfügung

Mehr erfahren
Akten Bilder Datepicker Download Drucken E-Mail Einfache-Sprache Externer-Link Facebook Filme Gebaerdensprache2 Home Image-Zoom Karten LinkedIn Menü Nach-oben Pfeil-Slider-links Pfeil-Slider-rechts Suche Teilen Toene Travel-Management Twitter Video Vordrucke-Antraege Webmail Xing Zeiterfassung dropdown iCal