Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ein Angebot Ihr Mitgliedsunternehmen, ihre Netzwerkteilnehmer, ihre Kunden oder andere wichtige Stakeholder über den Förderwettbewerb und die Anforderungen an einen Transformationsplan zu informieren.
Alle relevanten Formulare und Tools rund um die Antragstellung im Förderwettbewerb und für die Beantragung eines Transformationsplans stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Teilnahme am profi-Online-Verfahren
Für die Vorhabenabwicklung ist profi-Online verpflichtend zu nutzen. Der Antrag auf Zugang zu profi-Online ist zusammen mit dem Förderantrag zu stellen. Die Informationen zur Anmeldung in profi-Online werden dann im Falle einer Bewilligung zusammen mit dem Zuwendungsbescheid versendet. Bei Fragen zu profi-Online wenden Sie sich bitte an den für Ihr Projekt zuständigen administrativen Bearbeitenden oder direkt an TK-EEW-Assistenz@vdivde-it.de.
Mitteilung von Verzögerungen Die Laufzeit zur Erstellung des Transformationskonzepts beträgt in der Regel bis zu 12 Monate nach Erhalt des Zuwendungsbescheides. Nach erfolgter Bewilligung ist nur in begründeten Ausnahmefällen eine kostenneutrale Laufzeitverlängerung möglich. Sollte es bei Ihnen zu Verzögerungen in der Durchführung Ihres geförderten Projekts kommen, stellen Sie bitte rechtzeitig vor Ablauf der bewilligten Projektlaufzeit einen Änderungsantrag in profi-Online mit Erläuterungen unter dem Menüpunkt „Haushaltsdaten“. Darin sind die Gründe für die Verzögerungen zu erläutern sowie die bereits durchgeführten und noch ausstehenden Leistungen zeitlich einzuordnen.
Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt erst nach Vorlage und Prüfung des Verwendungsnachweises. Auszahlungen während der Projektlaufzeit sind nicht möglich.
Der Verwendungsnachweis, bestehend aus Sachbericht und zahlenmäßigen Nachweis, ist nach Abschluss des Vorhabens, spätestens innerhalb von drei Monaten nach bewilligten Projektende per E-Mail oder über das Uploadtool von VDI/VDE-IT einzureichen.
Der Sachbericht umfasst folgende Unterlagen:
Ausformuliertes Transformationskonzept in deutscher Sprache und Berichtsform (keine PowerPoint-Präsentation), inkl. CO2-Bilanz und Maßnahmenplan gemäß GHG Protocol bzw. ISO 14064-1;
Einsparkonzept für eine über das EEW-Programm förderfähige Maßnahme (Modul 4 / Förderwettbewerb). Zur Erstellung des Einsparkonzeptes, nutzen Sie bitte das Formular esk.bmwk.de
Hinweis: Für die Auszahlung der Förderung für das Transformationskonzept muss kein Antrag im Modul 4 oder dem Förderwettbewerb gestellt worden sein.
Ausgefülltes "Datenerfassungsblatt" - Das Formular steht im unteren Bereich der Seite zum Download zur Verfügung
Unterschriebene "Erklärung zum Sachbericht" - Das Formular steht im unteren Bereich der Seite zum Download zur Verfügung
Der Zahlenmäßige Nachweis besteht aus:
Unterschriebener Verwendungsnachweis für Zuwendungen auf Ausgabenbasis; das Formular wird Ihnen nach Projektende in profi-Online bereitgestellt.
Hinweis: Tragen Sie bitte unter der Position 0843 die Ihnen entstanden Projektausgaben ein. Über die Buttons „Berechnen/Speichern“ und „Endfassung einreichen“ werden die Daten im System hinterlegt (ggf. verlangt das System das Beifügen eines Anhanges – hier können Sie eine Leerdatei anfügen). Im Anschluss generiert sich ein PDF, das rechtsverbindlich zu unterzeichnen und einzureichen ist.
Ausgefüllte Belegliste als Rechnungs-/Zahlungsübersicht; die Excel-Vorlage steht im unteren Bereich der Seite zum Download zur Verfügung
Rechnungen für alle Einzelpositionen der Belegliste (inkl. Projekttitel/Förderkennzeichen, stichpunktartiger Angabe der erbrachten Leistungen, Leistungszeitraum und Rechnungsdatum).
Zu beachten ist, dass Aufwendungen nur dann zuwendungsfähig sind, wenn die entsprechenden Leistungen innerhalb der bewilligten Projektlaufzeit erbracht worden sind.
Leistungen und Zahlungen, die vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides und vor dem Start der bewilligten Projektlaufzeit erbracht werden, können nicht als förderfähige Ausgaben anerkannt werden. Ein Maßnahmenbeginn (auch Angebots-/ Vertragsunterzeichnung) vor Bewilligung, widerspricht der Vermutung der Notwendigkeit einer Förderung und kann einen Ausschluss der Förderung zur Folge haben.
Abweichungen vom Projektantrag sind im Zuge des Verwendungsnachweises darzustellen, zu begründen und deren Auswirkungen auf das Projekt klar darzulegen.
Wenn die Prüfung des Transformationskonzeptes ergibt, dass die inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt sind, wird dem Zuwendungsempfänger eine Frist zur Nachbesserung eingeräumt.
Download
Verwendungsnachweis-Formulare für Transformationskonzepte
(Förderkennzeichen 16TK0001-16TK0819)
Hinweise zum Öffnen, Bearbeiten und Speichern von PDF-Dokumenten
Bitte führen Sie Ihren Cursor auf das PDF-Dokument, welches Sie herunterladen möchten, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste und wählen Sie bitte „Ziel/Link speichern unter“.
Wählen Sie einen Speicherort und öffnen Sie von dort fortan das gewünschte PDF-Dokument mit einem PDF-Reader ihrer Wahl (vorzugsweise Adobe Acrobat Reader DC).
Sollte der Web-Browser das gewünschte PDF-Dokument nach einem Klick mit der linken Maustaste bereits geöffnet haben, ist es notwendig dieses lokal abzuspeichern. Bitte bearbeiten Sie das gewünschte PDF-Dokument nicht aus dem Web-Browser heraus, da Ihre vorgenommenen Eintragungen dann verloren gehen.
Sollte der Web-Browser nach einem Klick mit der linken Maustaste auf das gewünschte PDF-Dokument eine Seite anzeigen mit der Fehlermeldung „Please wait…“, ist Ihr Web-Browser dahingehend konfiguriert, beschreibbare PDF-Dateien NICHT zu öffnen. Bitte befolgen Sie dann die zuerst genannte Anleitung oder ändern Sie Ihre Browsereinstellungen.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Nicht alle der angebotenen Dokumente zum Herunterladen sind barrierefrei. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zukünftig so weit wie möglich und zweckmäßig barrierefreie PDF-Dateien anzubieten.
Sollten Sie Inhalte aus nicht barrierefreien Dokumenten in einer für Sie zugänglichen Form benötigen, wenden Sie sich bitte über die angegebenen Kontaktdaten an uns. Wir werden versuchen, Ihnen die Inhalte so weit wie möglich auf einem anderen Weg zur Verfügung zu stellen.
Außendarstellung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie als Zuwendungsempfänger eine projektbezogene Außendarstellung (Broschüre, Internetseite, Plakat, Messestand etc.) planen. Wir stellen Ihnen das BMWK-Logo mit Förderzusatz zur Verfügung.
Sie haben noch offene Fragen? Treten Sie mit uns in Kontakt!