Schild mit der Aufschrift Energieberatng Förderprogramme

© stock.adobe.com - kamasigns

Beraten oder betreuen Sie Unternehmen in Deutschland, für die eine Förderung von investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Reduzierung von CO22-Emissionen interessant sein könnte?

Der Energieverbrauch deutscher Unternehmen macht einen erheblichen Teil der Produktions- und Betriebskosten aus. Die "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die effizienzbezogenen Investitionskosten von Effizienzmaßnahmen von Unternehmen aller Branchen sowie von Contractingprojekten bis zu 60 Prozent. Im Fokus stehen sowohl technologieoffene, systemische Effizienzmaßnahmen (Strom und Wärme, Ressourcen) als auch erneuerbare Prozesswärmetechnologien.

Fakten für Sie auf einen Blick

  • Zuschuss bis zu 60 Prozent (ohne Förderdeckel, keine De-minimis-Beschränkung) der effizienzbezogenen Kosten (Investitionsmehrkosten und Nebenkosten)
  • die maximale Fördersumme beträgt 10 Mio. Euro pro Vorhaben
  • energiekostenbezogene Amortisationszeit (ohne Förderung) ≥ 4 Jahre
  • keine Mindest-Einsparung
  • Projektlaufzeit: max. 3 Jahre

Hinweis: Wird eine investive Maßnahme im Rahmen von einem Transformationskonzept beantragt und bewilligt, kann die Laufzeit auf bis zu fünf Jahre verlängert werden.

Die Förderung umfasst zusätzlich die Erstellung eines Einsparkonzepts und die Umsetzungsbegleitung der geförderten Investitionsmaßnahme durch externe Energieberaterinnen und -berater, die beim BAFA für das Fördermodul 1 "Energieaudit DIN EN 16247" gemäß Nummer 7.2 der Richtlinie über die Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) vom 13. November 2020 (BAnz AT 11.12.2020 B2) zugelassen sind. Bei Energieberaterinnen und -berater, die beim BAFA bereits für das ausgelaufene Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand“ zugelassen waren, ist diese Voraussetzung (automatisch) erfüllt. Die zugelassen Energie-Schverständigten müssen unter www.energie-effizienz-experten.de gelistet sein. Die zusätzliche Inanspruchnahme eines anderen Förderprogramms für die Erstellung des Einsparkonzepts und der Umsetzungsbegleitung ist ausgeschlossen.

Unterstützen Sie das Unternehmen dabei, seine Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern! Sie können als BAFA-gelisteter Energie-Sachverständigter für das Unternehmen ein Einsparkonzept erstellen sowie bei der Umsetzung der Maßnahme begleiten, diese jedoch nicht selbst technisch umsetzen. Informationen zum Einsparkonzept finden Sie unter Antragstellung.

Inspirationen für förderfähige Projekte erhalten Sie unter Projektideen.

Förderwettbewerb – was heißt das?

Die Förderung im Rahmen des Förderwettbewerbs wird über ein wettbewerbliches Verfahren verteilt. Die exakte Förderhöhe ist dabei nicht festgelegt. Der Antragssteller entscheidet im vorgegebenen Rahmen selbst, wie viel Förderung er für die Umsetzung des Effizienzvorhabens benötigt (max. 60 Prozent). Der Wettbewerb zwischen den Projekten entscheidet dann, welche Projekte eine Förderung erhalten. Zentrales Kriterium für die Förderentscheidung ist die Fördereffizienz, d.h. die beantragte Förderung pro eingesparte Tonne CO22. Je höher also die durch eine Energieeinsparung erzielte CO22-Einsparung im Vergleich zur beantragten Fördersumme, desto besser sind die Chancen im Wettbewerb.

Quick-Check für Berater und Fördereffizienz-Rechner

Für Ihr Beratungsgespräch mit Ihrem Kunden unterstützt Sie der Quick-Check als Gesprächsleitfaden im ersten Austausch für eine erste Bewertung der geplanten Maßnahme auf die Förderfähigkeit im Rahmen des Programms "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb".

Mit dem "Fördereffizienz-Rechner" können Sie vorab schnell und einfach prüfen, welche Fördereffizienz Ihr Kundenprojekt im Förderwettbewerb aufweist und ob das Projekt mindestens vier Jahre der energiebezogenen Amortisationszeit erfüllt. Zudem können Sie selbst errechnen, wie viel Förderung das Projekt bekommen könnte.

Vorteile

  • Erweitern und intensivieren Sie Ihre Kundenberatung mit Ihrem spezifischen Fördermittel-Know-how.
  • Nutzen Sie die staatliche Förderung als Wettbewerbsvorteil und als Auftragsmotor!

Unser Angebot für Sie bei der Antragstellung und für Ihre Kundengespräche

Gerne besprechen wir die Förderfähigkeit von ihrem Vorhaben auch mit Ihnen individuell in der Beratungssprechstunde, bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.

Hinweis auf Webinare und Info-Mailing

Informieren Sie sich jetzt in unseren Webinaren zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz und zur Antragstellung! Sie erhalten kompakt alle Informationen. Stellen Sie Ihre Fragen online direkt an den Projektträger. Die Termine der Webinare und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Möchten Sie in Zukunft aktuelle Informationen zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz erhalten? Wir informieren Sie anlassbezogen mit Info-Mailings rund um den Wettbewerb, z. B. über die aktuelle Wettbewerbsrunde, geförderte Projekte und Webinar-Termine sowie weitere Veranstaltungen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler zum Förderwettbewerb aufnehmen sollen. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung per kurzer E-Mail an weneff-assistenz@vdivde-it.de. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit per Mail bei der genannten E-Mail-Adresse wieder abmelden.