Navigation

28.03.2023 -

Save the Date: Hannover Messe und Kick-Off-Veranstaltung am 18.04.2023

Einleitung

Save the Date: Hannover Messe 23

© stock.adobe.com - Alex

Am 18.04.2023 findet eine hybride Kick-Off-Veranstaltung zur kommenden Novellierung des EEW, die am 1. Mai 2023 startet, auf dem BMWK-Gemeinschaftsstand im Rahmen der Hannover Messe statt.
Auf der Kick-Off-Veranstaltung werden Grundlageninformationen rund um die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) vermittelt, wobei im Mittelpunkt die Änderungen im Rahmen der kommenden Novellierung mit neuen Fördergegenständen, Förderbedingungen sowie die Antragstellung stehen; inkl. Hinweis auf den Start der ersten Runde des neuen Förderwettbewerbs.

Das EEW ist eine branchen- und technologieoffene Förderung von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen und wird noch mehr Spielraum für die unternehmenseigene Umsetzung einer passenden Lösung bieten.

Informieren Sie sich über die Novellierung bereits vorab und kommen Sie am BMWK-Gemeinschaftsstand (Halle 2, Stand A30) vorbei oder schalten Sie sich digital zur Kick-Off-Veranstaltung zu. Anmeldung zur digitalen Teilnahme

Weitere Aktivitäten während der Hannover Messe

Am 19.04.2023 informieren wir ebenfalls in einem 20-minütigen Vortrag über die Novellierung direkt auf dem BMWK-Gemeinschaftsstand (Halle 2, Stand A 30). Zudem stehen wir Ihnen während der Hannover Messe vom 17.04. bis 21.04.2023 am EEW-Beratungsstand (im orangen Bereich „Move“) zur Information und Beratung zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten sich gerne vor Ort bei uns informieren und beraten lassen? Dann nutzen Sie für eine Veranstaltungsteilnahme in Präsenz und zur Beratung rund um das EEW die hier zur Verfügung stehenden kostenlosen Online-Tickets, mit der Bitte sich zunächst vorab zu registrieren. Nach Ihrer erfolgreichen Vorab-Registrierung wird Ihnen das Ticket zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Novellierung wird voraussichtlich zum 1. Mai 2023 in Kraft treten.

Seit 2019 unterstützt das EEW des BMWK durch Zuschüsse und Kredite Unternehmen bei Investitionen in die Reduktion von Energie- und Ressourcenverbräuchen mit dem Ziel, CO2-Einsparungen zu realisieren.
Seit 2021 wird außerdem die Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien durch die Förderung der Erstellung von Transformationskonzepten gefördert. Nun wird mit der kommenden Novelle am 1. Mai 2023 das bestehende Angebot zur Förderung von Energie- und Ressourceneffizienz in Industrie und Gewerbe nutzergerecht optimiert und um ein weiteres Modul zur Förderung von Elektrifizierungsmaßnahmen für Kleinst- und kleine Unternehmen erweitert. Damit sollen die zur Erreichung der Klimaschutz- und Energieeffizienzziele dringend erforderlichen Investitionen zur Reduktion von Treibhausgasen noch mehr angereizt und kosteneffizienter sowie effektiver gefördert werden.

Start der 1. Runde im neuen Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Gleichzeitig startet am 1. Mai 2023 die erste Runde im neuen Förderwettbewerb mit einem erhöhten Rundenbudget und noch weiteren Verbesserungen.
Die Veröffentlichung der neuen EEW-Richtlinien wird noch im April 2023 im Bundesanzeiger erwartet und wird Ihnen neben der BMWK-Webseite www.energiewechsel.de auch hier auf der Webseite des Förderwettbewerbs und der Transformationskonzepte zur Verfügung stehen.

28.02.2023 -

Weiter geht’s: 18. Wettbewerbsrunde gestartet

Einleitung

Start der 18. Wettbewerbsrunde

© stock.adobe.com - Eigens

Die 18. Runde ist am 27. Februar 2023 im Rahmen der "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ mit einem höheren Rundenbudget von 20 Mio. Euro (vorher 15 Mio. Euro) gestartet. Aufgrund einer bisherigen hohen Nachfrage wurde das Rundenbudget erhöht.


Unternehmen können ihre Anträge aus positiv bewerteten Skizzen auf Förderung Ihrer investiven Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz maximal bis zum 24. April 2023 in der 18. Wettbewerbsrunde einreichen. Nutzen Sie die Chance auf eine Förderung bis zu 60 Prozent (ohne Förderdeckel und ohne De-minimis Beschränkung).
Die Unternehmen entscheiden selbst wieviel Förderung sie für ihre geplanten Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen im Wettbewerb beantragen. Gefördert werden die Projekte mit der besten Fördereffizienz in einer Wettbewerbsrunde: Je höher die Einsparung oder je geringer die beantragte Förderung ist, desto besser die Chancen auf eine Förderung. Ideen für eine Förderung von Investitionen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz im Unternehmen kann vorab mit dem Fördereffizienz-Rechner geprüft werden. Inspirationen für Ideen förderfähiger Maßnahmen stehen unter Projekte zur Verfügung.


Der BMWK-Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz auf einen Blick:

  • technologie- und branchenoffene Förderung von Maßnahmen zur energetischen Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse (u.a. Abwärmenutzung, EE-Prozesswärmebereitstellung)
  • zweistufiges Antragsverfahren mit Skizze und anschließendem Online-Einsparkonzept
  • Zuschuss bis zu 60 % der förderfähigen Kosten
  • ohne Förderdeckel und keine De-minimis Beschränkung
  • maximal 10 Mio. Euro Förderung pro Vorhaben
  • kontinuierliche Antragstellung mit mehreren Stichtagen im Jahr
  • Fördereffizienz als zentrales Kriterium für die Förderentscheidung

Der schnelle Draht zu uns

In unseren ca. einstündigen themenspezifischen Webinaren beantworten wir Ihre individuellen Fragen direkt, dazu melden Sie sich bitte unter Veranstaltungen an. Alternativ informieren wir Sie in unserer Beratungs-Hotline oder Sie senden uns Ihre Anfrage per E-Mail.

14.11.2022 -

17. Wettbewerbsrunde steht in den Startlöchern

Einleitung

Start der 17. Wettbewerbsrunde

© stock.adobe.com - fotofabrika

Die 16. Wettbewerbsrunde im Rahmen der "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ endete am 4. November ─ mit den geplanten Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen sollen bei Umsetzung jährlich rund 184.000 Tonnen CO22 eingespart werden. Dafür investieren die Unternehmen insgesamt rund 55 Mio. Euro.

Die 17. Runde mit einem Budget von 15 Mio. Euro wird am 1. Dezember 2022 geöffnet. Anträge können dann maximal bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden, eine vorzeitige Rundenschließung ist jedoch wahrscheinlich. Bereits jetzt können Unternehmen ihre Skizzen einreichen, um frühzeitig nach Rundenstart der 17. Runde einen Antrag auf Förderung Ihrer investiven Maßnahmen stellen zu können. Ideen für förderfähige Maßnahmen finden Sie unter Projekte.

Das Interesse an einer Förderung der Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien in Industrie und Gewerbe ist weiterhin hoch. Anträge für Transformationskonzepte („Modul 5“) können nach wie vor kontinuierlich eingereicht werden. Alle Informationen zur Antragstellung von Transformationskonzepten finden Sie unter Beantragung.

Der schnelle Draht zu uns

In unseren ca. einstündigen themenspezifischen Webinaren beantworten wir Ihre individuellen Fragen direkt, dazu melden Sie sich bitte unter Veranstaltungen an. Alternativ informieren wir Sie in unserer Beratungs-Hotline oder Sie senden uns Ihre Anfrage per E-Mail.

04.08.2022 -

Start der 15. Wettbewerbsrunde!

Einleitung

Start der 15. Wettbewerbsrunde

© stock.adobe.com - Luis Echeverri Urrea

Ab sofort können wieder Anträge im Rahmen der "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ gestellt werden. Die 15. Wettbewerbsrunde ist maximal bis zum 03. November 2022 geöffnet, kann aber bei einer Überschreitung des Rundenbudgets bereits vorzeitig geschlossen werden. Eine rechtzeitige Einreichung des Förderantrags ist empfehlenswert! Bitte reichen Sie zunächst eine Skizze beim Projektträger ein, in der Sie kurz Ihr Unternehmen sowie die geplanten Maßnahmen beschreiben. Bereits eingereichte Skizzen können direkt zur Förderung beantragt werden und müssen nicht erneut übersendet werden.

In unseren ca. einstündigen themenspezifischen Webinaren beantworten wir Ihre individuellen Fragen direkt, dazu melden Sie sich bitte unter Veranstaltungen an. Alternativ informieren wir Sie in unserer Beratungs-Hotline oder Sie senden uns Ihre Anfrage per E-Mail.

18.02.2022 -

Die 13. Wettbewerbsrunde ist eröffnet!

Einleitung

Start der 13. Wettbewerbsrunde

© stock.adobe.com - mattjeacock

Am 16. Februar 2022 endete sehr erfolgreich die 12. Wettbewerbsrunde im Rahmen der "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb". Mit den eingereichten Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen können die teilnehmenden Unternehmen bei Umsetzung jährlich rund 262.000 Tonnen an CO22-Einsparungen erzielen. Im Vergleich zu den Vorrunden ist das Volumen der möglichen CO22-Einsparungen damit deutlich gestiegen. Die Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz ist den Unternehmen dabei Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 60 Mio. Euro wert.

Am 17. Februar fiel außerdem der Startschuss für die 13. Wettbewerbsrunde mit einem Budget von 15 Mio Euro. Anträge können maximal bis zum 16. Mai 2022 eingereicht werden, die Runde kann jedoch bei einer Überschreitung des Rundenbudgets vorzeitig geschlossen werden. Eine rechtzeitige Einreichung des Förderantrags ist somit empfehlenswert. Bitte beachten Sie, dass vor Antragseinreichung zuerst eine Skizze beim Projektträger einzureichen ist, in der ihr Unternehmen und die geplanten Maßnahmen kurz und knapp beschrieben sind.

Die Fördereffizienz macht den Unterschied

Ab sofort können Unternehmen investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz für eine Förderung bis zu 60 Prozent in der Wettbewerbsrunde 13 einreichen. Gefördert werden dabei die Projekte mit der besten Fördereffizienz: Je höher die durch eine Energieeinsparung erzielte CO22-Einsparung im Vergleich zur beantragten Fördersumme, desto besser die Chancen auf Förderung. Ideen für eine Förderung von Investitionen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen können sie vorab mit dem Fördereffizienz-Rechner prüfen.

Der Wettbewerb ist offen für alle Technologien, Branchen und Sektoren. Inspirationen für förderfähige Maßnahmen finden Sie unter Projekte.

Rundum informiert

In unseren themenspezifischen Webinaren erhalten Sie direkt und ausführlich Antworten auf Ihre individuellen Fragen, dazu melden Sie sich bitte unter Veranstaltungen an. Alternativ informieren wir Sie sehr gerne in unserer Beratungs-Hotline oder über eine Anfrage per Mail.

03.11.2021 -

12. Wettbewerbsrunde mit höherem Zuschuss für mehr Energie- und Ressourceneffizienz gestartet

Einleitung

Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz - Zwölfte wettbewerbsrunde

© stock.adobe.com - flyalone

Seit dem 1. November ist die Novellierung der „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) mit dem neuen Fördergegenstand Ressourceneffizienz in Kraft getreten und erweitert den bisherigen Förderwettbewerb Energieeffizienz. So können ab sofort Unternehmen investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz für eine Förderung bis zu 60 Prozent einreichen.

Zeitgleich ist die zwölfte Wettbewerbsrunde in der neu benannten „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ gestartet. Die Runde ist bis maximal zum 28. Februar 2022 geöffnet, kann aber bei einer Überschreitung des Rundenbudgets bereits vorzeitig geschlossen werden. Eine rechtzeitige Einreichung des Förderantrags ist daher sinnvoll.

Förderwettbewerb adressiert alle klimaschutzzielorientierte Unternehmen

Diese novellierte Richtlinie unterstützt mehr als bisher alle ambitionierten Projekte, mit denen Unternehmen eine nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien voranbringen. Vom großen Industrieunternehmen bis hin zum Familienunternehmen können Unternehmen, egal welcher Rechtsform und Branche, ihre Ideen in einem zweitstufigen Antragsverfahren zur Förderung stellen. Auch für Contractoren ist der Förderwettbewerb offen.

Sie entscheiden selbst wieviel Förderung Sie für ihre geplanten Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen im Wettbewerb beantragen. Gefördert werden die Projekte mit der besten Fördereffizienz in einer Wettbewerbsrunde: Je höher die Einsparung oder je geringer die beantragte Förderung ist, desto besser die Chancen auf eine Förderung. Ideen für eine Förderung von Investitionen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen können sie vorab mit dem Fördereffizienz-Rechner prüfen.

Der BMWK-Wettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz auf einen Blick:

  • technologie- und branchenoffene Förderung von Maßnahmen zur energetischen Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse (u.a. Abwärmenutzung, EE-Prozesswärmebereitstellung)
  • zweistufiges Antragsverfahren mit Skizze und anschließendem Online-Einsparkonzept
  • Zuschuss bis zu 60 % der förderfähigen Kosten
  • maximal 10 Mio. Euro Förderung pro Vorhaben
  • kontinuierliche Antragstellung mit mehreren Stichtagen im Jahr
  • Fördereffizienz als zentrales Kriterium für die Förderentscheidung

Neuer Fördergegenstand „Transformationskonzepte“

Zusätzlich werden Unternehmen seit dem 1. November 2021 gefördert, wenn Sie planen Ihr Unternehmen zu dekarbonisieren. Mit bis zu 80.000 Euro wird die Erstellung eines Transformationskonzeptes unterstützt, welches langfristig eine Reduzierung des CO22-Ausstoß ermöglicht. Alle weiteren Informationen finden Sie unter Transformationskonzepte.

Thematisch und individuell informieren

Gerne informieren wir Sie individuell zu den neuen Fördermöglichkeiten im Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz, empfehlen Ihnen aber unser thematisch angepasstes Webinar-Angebot. In den ca. einstündigen Webinaren werden Fragen direkt beantwortet, melden Sie sich zu den Veranstaltungen an. Alternativ können Sie auch die Beratungs-Hotline kontaktieren.

12.10.2021 -

Ausblick: Novellierung der Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW) - Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Einleitung

Förderwettbewerb Energieeffizienz

© stock.adobe.com - Fokussiert

Die "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" (EEW) unterstützt seit 2019 durch Zuschüsse Unternehmen bei Investitionen in die Reduktion von CO22- und Energieverbräuchen und den Einsatz von erneuerbaren Energien in der Prozesswärme. Zum 1. November 2021 erfolgt eine Novelle des gesamten Programmpakets u. a. zu neuen Fördergegenständen sowie verbesserten Förderbedingungen für Unternehmen.

Ziele der Novelle sind zum einen die Reaktion auf ein erhöhtes Ambitionsniveau im Klimaschutz, u. a. durch neue Fördergegenstände „Ressourceneffizienz“ und „Transformationskonzepte“. Zudem werden die Förderbedingungen für Unternehmen und im Bereich der Abwärmenutzung verbessert.

Die Novellierung wird zum 1. November 2021 in Kraft treten

Weitere detaillierte Information zu den neuen Fördergegenständen und -modalitäten des Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz stehen Ihnen hier auf der Programm-Webseite zur Verfügung. Die Veröffentlichung der Richtlinie wird noch im Oktober 2021 im Bundesanzeiger erfolgen und wird Ihnen dann ebenfalls auf der Webseite des Förderwettbewerbs zur Verfügung stehen. Der Start der 12. Runde im Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz ist ab 1. November 2021 geplant.

Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Im Förderwettbewerb werden ab dem 1. November 2021 Investitionen in neue hocheffiziente Technologien sowie energie- und ressourceneffiziente Maßnahmen mit bis zu 60 Prozent gefördert. Ziel ist die Verringerung der CO22-Emissionen, sei es durch moderne Anlagentechnik, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Vermeidung von CO22-intensiven Materialien. Die Förderung ist dabei weiterhin akteurs-, sektor- und technologieoffen und richtet sich an alle gewerblich tätigen Unternehmen in Deutschland.

Zusätzlich können Sie sich die Erstellung eines Transformationskonzeptes fördern lassen und so einen langfristigen Plan für die ökologische Zukunft Ihres Unternehmens entwerfen. Hierbei ist das Ziel, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Neutralität der Treibhausgasemissionen zu unterstützen. Im Rahmen der Konzeptentwicklung soll eine langfristige Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens oder eines Unternehmensstandortes entwickelt werden, die auf Basis der heutigen Situation konkrete Maßnahmen und Entwicklungsschritte für die Zukunft enthält. Detaillierte Informationen finden Sie zukünftig unter Transformationskonzepte.

11.10.2021 -

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Einleitung

Förderwettbewerb Energieeffizienz

© stock.adobe.com - Halfpoint

"Bundeswirtschaftsministerium erweitert Effizienzförderung für die Wirtschaft: Bessere Förderbedingungen für Klein- und Mittelständler und neuer Förderschwerpunkt Ressourceneffizienz."
Lesen Sie die Pressemitteilung zur Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinien, unter anderem für die "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz – Förderwettbewerb".

Akten Bilder Datepicker Download Drucken E-Mail Einfache-Sprache Externer-Link Facebook Filme Gebaerdensprache2 Home Image-Zoom Karten LinkedIn Menü Nach-oben Pfeil-Slider-links Pfeil-Slider-rechts Suche Teilen Toene Travel-Management Twitter Video Vordrucke-Antraege Webmail Xing Zeiterfassung dropdown iCal