Navigation

22.04.2025 -

Anpassung der Förderbedingungen an die RED III

Einleitung

Gefördertes Projekt: CO2-Einsparung durch eine effiziente Dampferzeugung aus Biomasse bei der Zuckerproduktion

© tchara - stock.adobe.com

Aufgrund der Novellierung der „Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ werden zum Start der zweiten Runde im Förderwettbewerb die Förderbedingungen für Biomasse-Wärmeerzeuger und Anlagen zur Erzeugung von Biogas angepasst.

Für Biomasse-Feuerungsanlagen wird eine Leistungsgrenze eingeführt:

  • Eine Förderung ist möglich für Anlagen unterhalb von 7,5 Megawatt Gesamtfeuerungsleistung.
  • Für die Förderung von Anlagen zur Erzeugung von Biogas wird der Bezugswert der Leistungsgrenze auf die erzeugte Gasmenge geändert (200 /h Methan-Äquivalent).

Weitere Informationen stehen in dem Merkblatt zum Förderwettbewerb "Allgemeine Hinweise zur Antragstellung" zur Verfügung.

10.03.2025 -

Energy Efficiency Award Unternehmen können sich ab sofort bewerben

Einleitung

Einladung zum Energy Efficiency Award

© dena

Der Energy Efficiency Award - Schaufenster konkreter Erfolge für die Energiewende und den Klimaschutz: Seit 2007 prämiert die dena Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität und die Transformation der Industrie gelingen kann. Die Gewinnerprojekte der Wettbewerbskategorien werden mit einem Preisträgerfilm ausgezeichnet, der die Preiswürdigkeit des Projektes öffentlichkeitswirksam präsentiert. Die Preisträger und Nominierte werden veröffentlicht und erhalten zur Auszeichnung eine Urkunde sowie Nutzungsrechte für ein Label für ihre Öffentlichkeitsarbeit.

Der Gewinner des Sonderpreises für kleine und mittlere Unternehmen erhält eine Prämie von 5.000 Euro. Der Energy Efficiency Award wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Premiumpartner und Sponsor ist die KfW.

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht Projekte, die aufzeigen, wie Unternehmen erfolgreich den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken.


Expertenjury bewertet in vier Wettbewerbskategorien

Interessierte Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland können sich bis zum 6. Juni 2025 mit einem oder mehreren Wettbewerbsbeiträgen bewerben.
Zur Auswahl stehen folgende Kategorien:

  • Think Big! Komplexe Energiewendeprojekte: Ausgezeichnet werden vielschichtige Lösungen für die Energiewende mit Einsatz Erneuerbarer Energien oder systemischer Maßnahmen.
    Bewerben Sie sich in dieser Kategorie, wenn Sie Energieeffizienz in Wechselwirkung mit erneuerbaren Energien, alternativen Mobilitätslösungen oder Energiewendetechnologien, wie Wasserstoff, Energiespeicher etc., realisiert haben.
  • Von clever bis digital! Bandbreite Energieeffizienz: Wenn Sie Erfolg mit geringinvestiven Maßnahmen haben, auf klassische Maßnahmen wie die energetische Optimierung des Druckluftsystems bzw. andere ausgereifte Technologien setzen oder auf eine datengestützte Optimierung via Softwarelösungen, digitalen Sensoren und Steuerungen, bewerben Sie sich in dieser Kategorie.
  • Gemeinsam mehr erreichen! Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende: Die Kooperation mit Dienstleistern bietet sich insbesondere dort an, wo ambitionierte Ideen auf begrenzte Finanzmittel, Ressourcen oder fehlendes Fachwissen treffen. Denn externe Dienstleister können bedarfsgerechte Lösungen bereitstellen. Dies reicht von der Konzeption und Planung einer Anlage, über deren Realisierung, bis hin zur Finanzierung, Betriebsführung und Instandhaltung. Bewerben Sie sich in dieser Kategorie, wenn Sie als Dienstleister ein Energieeffizienzprojekt oder Energiewendeprojekt beim Unternehmen erfolgreich umgesetzt haben. Auch wenn Ihr Unternehmen ein Projekt mit Einbindung Dritter und in Zusammenarbeit mit Energiedienstleistern realisiert hat, können Sie sich hier bewerben.
  • Moving forward! Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft: Die Transformation hin zu klimaneutralem Wirtschaften erfordert ganzheitliche und langfristige Veränderungsprozesse in Unternehmen. In dieser Kategorie können Betriebe, die eigene Klimaschutzstrategien entwickelt haben, ihre Konzepte für den Publikumspreis des EEA einreichen. Die Ansätze sollten konkrete Maßnahmen beinhalten, die den Weg zur Klimaneutralität aufzeigen. Das Konzept sollte durch Glaubwürdigkeit und Umsetzbarkeit überzeugen.

Preisverleihung auf dena Energiewende-Kongress 2025

Die Gewinner aller Kategorien werden auf dem dena Energiewende-Kongress am 3. November 2025 in Berlin mit einer eigenen Award-Zeremonie ausgezeichnet. Der Gewinner des Sonderpreises für kleine und mittlere Unternehmen wird durch das Publikum des dena Energiewende-Kongresses gewählt.

Alle Informationen zur kostenfreien Teilnahme, die Teilnahmebedingungen, das Onlinebewerbungsformular sowie Informationen zu den Preisträgern der letzten Jahre finden sich auf der Webseite des Energy Efficiency Awards

26.02.2025 -

Start der 1. Runde im Förderwettbewerb 2025

Einleitung

Die erste Runde in 2025 läuft vom 01. März 2025 bis max. 30. April 2025.

Linker Zeigefinger berührt Touch-Screen mit der Aufschrift CO2

© stock.adobe.com - OleCNX

Ab dem 1. März 2025 bis maximal 30. April 2025 können wieder im branchen- und technologieoffenen Förderwettbewerb Anträge aus positiv bewerteten Skizzen für Energie- und Ressourceneffizienzprojekte sowie Vorhaben zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Prozesswärme und Elektrifizierung von Unternehmen eingereicht werden. Im Fokus stehen weiterhin ambitionierte investive Projekte, z. B. bei der Neugestaltung oder Anpassung systemischer Anlagen und deren Prozesse.

Die maximale Förderquote beträgt 60 Prozent der Investitionskosten und pro Vorhaben können maximal 20 Mio. Euro gefördert werden.

Wichtige Hinweise finden Sie in den aktualisierten Merkblättern für die Antragstellung im Förderwettbewerb (gültig seit 20.02.2025). Die Aktualisierungen umfassen

  • eine weitere komprimierte übersichtliche Darstellung wichtiger Informationen rund um den Förderwettbewerb gemäß der gültigen Förderrichtlinie und
  • Konkretisierungen insbesondere zum Kumulierungsverbot und zu Anforderungen an einzelne Technologiebereiche wie z. B. Abwärme und erneuerbarer Wasserstoff.

In dem Zuge wurde auch das Informationsblatt für das Modul 5 „Transformationsplan“ mit Konkretisierungen zum Förderausschluss und zur Angebotsform für die Beauftragung von geplanten Dienstleistern aktualisiert.

Bitte nutzen Sie die wichtigen Hinweise aus den aktualisierten Merk- und Informationsblättern für Ihre Antragstellung.

Weitere Informationen zu den Wettbewerbsrunden
Weitere Informationen zur Antragstellung im Förderwettbewerb
Informationen zu Webinaren und zur Anmeldung

26.02.2025 -

Evaluation der EEW (2019-2023)

Einleitung

Wissenswertes zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) hält die neue Evaluation bereit, die die Wirkungen des Programms seit dem Start im Jahr 2019 beleuchtet.

grüner Pfeil trifft auf grüner Scheibe ins Zentrum

© stock.adobe.com - Anastasiia

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) ist ein zentrales Förderprogramm des BMWK, welches im Jahr 2019 in Kraft getreten ist. Das Ziel des Förderprogramms ist die Energie- und Ressourceneffizienz durch Investitionen in der Wirtschaft und den Ausbau der Nutzung an erneuerbarer Prozesswärme in Industrie und Gewerbe zu steigern, um somit auch einen wesentlichen Beitrag zur Treibhausgasneutralität 2045 zu leisten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu stärken. Hiermit werden Unternehmen vielfältig in sechs Fördermodulen und dem Förderwettbewerb durch Zuschüsse und Kredite unterstützt, um mit ihren Investitionen den Verbrauch von fossiler Energie und Ressourcen zu senken.

Die Wirkungen der EEW vom Programmstart 2019 bis 2023 wurden programm-begleitend evaluiert. Der Erfolg der Bundesförderung ist beachtlich: In den bis Ende 2023 über 55.000 geförderten Projekten konnten jährlich Treibhausgas-Emissionen in Höhe von rund 7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten eingespart werden. Insgesamt wurden 2,9 Mrd. Euro an Fördermitteln bewiligt, die im untersuchten Zeitraum rund 9,7 Mrd. Euro an Investitionen bei den geförderten Unternehmen angereizt haben.

Evaluation: Der Förderwettbewerb und die Transformationspläne sind wichtige Elemente der EEW

Im Rahmen der Evaluierung zeigte sich: Der Förderwettbewerb ist ein wichtiges Förderelement der EEW und unterstützt die Dekarbonisierung in Unternehmen auch hinsichtlich des effizienten Einsatzes der Fördermittel pro eingesparter Tonne CO2. Auch mit dem EEW-Modul 5 wird anhand von Anreizen in die Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien von Unternehmen ein wesentlicher Beitrag zur Zielerreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 geleistet.

Die schrittweise Erhöhung des Rundenbudgets seit Novellierung der Förderrichtlinie 2021, insbesondere seit 2023 führte zu einer deutlichen Erhöhung der Antragszahlen im Förderwettbewerb. Zwischen 2019 und 2023 konnten insgesamt 167 Anträge im Förderwettbewerb bewilligt werden, die mit insgesamt 250 Mio. Euro gefördert werden. Durch die Förderung wurden Investitionen von Unternehmen in Höhe von 506 Mio. Euro in Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie im Bereich Dekarbonisierung der Prozesswärme angereizt. Mit den bis 2023 geförderten Vorhaben wird eine Emissionsminderung von ca. 1,3 Mio. Tonnen an CO2-Äquivalenten pro Jahr erreicht.

Das Modul 5 „Transformationsplan“ wurde mit der Novelle zum November 2021 eingeführt. Im Zeitraum 2021 -2023 wurden 687 Pläne bewilligt. Die zugesagte Förderung beträgt insgesamt 6,84 Mio. Euro. Das Modul zeigt positive Tür-Öffner-Effekte: Die Transformationspläne motivieren die Unternehmen auch Anträge in den anderen EEW-Modulen zu stellen. Insgesamt wird in den geförderten Plänen eine Emissionsminderung von den Unternehmen in Höhe von 2,5 Mio. Tonnen an CO2-Aquivalenten über 10 Jahre angestrebt.

Detaillierte Informationen des EEW Abschlussberichts.

Akten Bilder Datepicker Download Drucken E-Mail Einfache-Sprache Externer-Link Facebook Filme Gebaerdensprache2 Home Image-Zoom Karten LinkedIn Menü Nach-oben Pfeil-Slider-links Pfeil-Slider-rechts Suche Teilen Toene Travel-Management Twitter Video Vordrucke-Antraege Webmail Xing Zeiterfassung dropdown iCal