Navigation

Planungsingenieure besprechen sich

© stock.adobe.com - Blue Planet Studio

Hinweise und Formulare für die Abwicklung Ihres Förderprojekts

Sprungmarken-Navigation

Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Zu beachten ist, dass Aufwendungen nur dann zuwendungsfähig sind, wenn die entsprechenden Leistungen innerhalb der bewilligten Projektlaufzeit erbracht worden sind.

Leistungen und Zahlungen, die vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides und vor dem Start der bewilligten Projektlaufzeit erbracht werden, können nicht als förderfähige Ausgaben anerkannt werden. Ein Maßnahmenbeginn (auch Angebots-/ Vertragsunterzeichnung) vor Bewilligung widerspricht der Vermutung der Notwendigkeit einer Förderung und kann einen Ausschluss der Förderung zur Folge haben.

Teilnahme am profi-Online-Verfahren

Für die Vorhabenabwicklung ist profi-Online verpflichtend zu nutzen. Der Antrag auf Zugang zu profi-Online ist zusammen mit dem Förderantrag zu stellen. Die Informationen zur Anmeldung in profi-Online werden dann im Falle einer Bewilligung zusammen mit dem Zuwendungsbescheid versendet. Bei Fragen zu profi-Online wenden Sie sich bitte direkt an den für Ihr Projekt zuständigen administrativen Bearbeitenden oder an weneff-assistenz@vdivde-it.de.

Mitteilung von Änderungen

Wenn es bei Ihnen zu Abweichungen bei der Projektumsetzung oder zu Verzögerungen in der Durchführung bzw. bei der fristgerechten Abgabe von Berichten oder anderen einzureichenden Unterlagen kommen sollte, bitten wir Sie um eine frühzeitige schriftliche Mitteilung per E-Mail direkt an Ihr Bearbeitungsteam oder an weneff-assistenz@vdivde-it.de.
Bei Laufzeitänderungen oder Mittelbedarfsverschiebungen stellen Sie unbedingt rechtzeitig einen Änderungsantrag mit Erläuterungen in profi-Online unter dem Menüpunkt „Haushaltsdaten“.

Zahlungsanforderungen

Während der Laufzeit eines bewilligten Vorhabens können Sie quartalsweise Fördermittel auf Grundlage der entstandenen Ausgaben geltend machen. Ein Formular für eine Zahlungsanforderung wird Ihnen in der profi-Online Webapplikation bereitgestellt. Das Dokument ist vom Zuwendungsempfänger über profi-Online auszufüllen und einzureichen. Das rechtsverbindlich unterschriebene Dokument senden Sie bitte direkt an das für Ihr Projekt zuständige Bearbeitungsteam oder an weneff-assistenz@vdivde-it.de.

Zwischennachweis

Für Vorhaben, deren Laufzeit über den 31.12. eines Kalenderjahres hinausgeht, ist laut Nebenbestimmungen ein Zwischennachweis einzureichen.
Das Formular für den zahlenmäßigen Zwischennachweis wird Ihnen in der profi-Online Webapplikation bereitgestellt. Dieser ist vom Zuwendungsempfänger über profi-Online auszufüllen und einzureichen.

Bis spätestens 30. April des aktuellen Haushaltsjahres müssen die folgenden drei Unterlagen ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben beim Projektträger per E-Mail eingehen. Schreiben Sie sich gern direkt an das für Ihr Projekt zuständige Bearbeitungsteam oder an weneff-assistenz@vdivde-it.de. Für ein sicheres Versenden von Dokumenten steht Ihnen auch unser Uploadtool unter https://upload.vdivde-it.de/tools/ zur Verfügung.

  • Zahlenmäßiger Zwischennachweis: Das Formular für den zahlenmäßigen Zwischennachweis wird Ihnen in der profi-Online Webapplikation bereitgestellt. Dieser ist vom Zuwendungsempfänger über profi-Online auszufüllen. Im Zwischennachweis sind sämtliche projektspezifischen Ausgaben des letzten Haushaltsjahres einzutragen. Sollten keine Ausgaben angefallen sein, ist ein „Null-Zwischennachweis“ einzureichen.
  • Belegliste: Bitte beachten Sie, dass dem Zwischennachweis ausschließlich eine Belegliste, d. h. eine Rechnungs-/Zahlungsübersicht anzufügen ist. Senden Sie für den Zwischennachweis bitte keine Belege oder Belegkopien mit, sofern Sie dazu nicht explizit aufgefordert wurden.
  • Zwischenbericht: In dem vom Projektträger bereitgestellten Formular ist darzulegen, was im vergangenen Jahr durchgeführt wurde und wie der Stand des Projekts ist.

Die für die Belegliste und den Zwischenbericht zu nutzenden Formulare finden Sie – abhängig vom Förderkennzeichen (FKZ) Ihres Vorhabens – in den folgenden Ausklappfenstern.

Formulare für Beleglisten und Zwischenberichte

Wichtige Hinweise

Hinweise zum Öffnen, Bearbeiten und Speichern von PDF-Dokumenten:

Bitte führen Sie ihren Cursor auf das PDF-Dokument, welches Sie herunterladen möchten, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste und wählen Sie bitte „Ziel/Link speichern unter“.
Wählen Sie einen Speicherort und öffnen Sie von dort fortan das gewünschte PDF-Dokument mit einem PDF-Reader ihrer Wahl (vorzugsweise Adobe Acrobat Reader DC).

Sollte der Web-Browser das gewünschte PDF-Dokument nach einem Klick mit der linken Maustaste bereits geöffnet haben, ist es notwendig dieses lokal abzuspeichern. Bitte bearbeiten Sie das gewünschte PDF-Dokument nicht aus dem Web-Browser heraus, da Ihre vorgenommenen Eintragungen dann verloren gehen.

Sollte der Web-Browser nach einem Klick mit der linken Maustaste auf das gewünschte PDF-Dokument eine Seite anzeigen mit der Fehlermeldung „Please wait…“, ist ihr Web-Browser dahingehend konfiguriert, beschreibbare PDF-Dateien NICHT zu öffnen. Bitte befolgen Sie dann die zuerst genannte Anleitung oder ändern Sie Ihre Browsereinstellungen.

Hinweise zur Barrierefreiheit

Nicht alle der angebotenen Dokumente zum Herunterladen sind barrierefrei. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zukünftig so weit wie möglich und zweckmäßig barrierefreie PDF-Dateien anzubieten.
Sollten Sie Inhalte aus nicht barrierefreien Dokumenten in einer für Sie zugänglichen Form benötigen, wenden Sie sich bitte über die angegebenen Kontaktdaten an uns. Wir werden versuchen, Ihnen die Inhalte so weit wie möglich auf einem anderen Weg zur Verfügung zu stellen.

Außendarstellung

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie als Zuwendungsempfänger eine projektbezogene Außendarstellung (Broschüre, Internetseite, Plakat, Messestand etc.) planen. Wir stellen Ihnen das BMWK-Logo mit Förderzusatz zur Verfügung.

Verwendungsnachweis

Nach Ablauf der bewilligten Projektlaufzeit ist ein Nachweis über die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel (Verwendungsnachweis) zu erbringen. Der Verwendungsnachweis ist spätestens innerhalb von drei Monaten nach Ende der bewilligten Projektlaufzeit bzw. nach Abschluss des Vorhabens beim Projektträger VDI/VDE-IT einzureichen.

Der Verwendungsnachweis umfasst folgende Dokumente:

  • ausgefülltes Verwendungsnachweis-Formular (Sachbericht);
  • Betriebsbereitschafts- bzw. Inbetriebnahmeerklärung;
  • zahlenmäßiger Verwendungsnachweis (Gegenüberstellung der entstandenen Ausgaben mit dem bei Antragstellung vorgelegten Finanzierungsplan);
  • vollständige Belegliste (Rechnungs-/Zahlungsübersicht);
  • Rechnungen für die fünf größten Einzelpositionen der Belegliste (inkl. Projekttitel/Förderkennzeichen, stichpunktartiger Angabe der erbrachten Leistungen, Leistungszeitraum und Rechnungsdatum).

Für die Anforderung der Formulare zum Verwendungsnachweis senden Sie bitte eine E-Mail an das für Ihr Projekt zuständige Bearbeitungsteam oder an weneff-assistenz@vdivde-it.de mit Angabe Ihres Förderkennzeichens. Sie erhalten dann ein Antwortschreiben mit den entsprechenden Informationen und Vorlagen.

Richtlinien und Merkblätter

Beachten Sie bitte, dass für die Abwicklung Ihres Förderprojekts die zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Regelungen Anwendung finden. Als Zeitpunkt der Antragstellung gilt die elektronische Übermittlung Ihres Antrags im easy-Online-Portal. Nachfolgend können Sie abhängig vom Förderkennzeichen (FKZ) Ihres Vorhabens die für Sie geltende Förderrichtlinie und die zugehörigen Merkblätter nachschlagen.

Richtlinien und Merkblätter nach FKZ

Akten Bilder Datepicker Download Drucken E-Mail Einfache-Sprache Externer-Link Facebook Filme Gebaerdensprache2 Home Image-Zoom Karten LinkedIn Menü Nach-oben Pfeil-Slider-links Pfeil-Slider-rechts Suche Teilen Toene Travel-Management Twitter Video Vordrucke-Antraege Webmail Xing Zeiterfassung dropdown iCal