Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ein Angebot Ihr Mitgliedsunternehmen, ihre Netzwerkteilnehmer, ihre Kunden oder andere wichtige Stakeholder über den Förderwettbewerb und die Anforderungen an einen Transformationsplan zu informieren.
Alle relevanten Formulare und Tools rund um die Antragstellung im Förderwettbewerb und für die Beantragung eines Transformationsplans stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Der Ausbau der Elektromobilität in Deutschland spielt bei der Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen werden hochwertige und zukünftig auch klimaneutral produzierte Akkumulatoren benötigt. Der Akkumulatoren-Herstellungsprozess besitzt hierbei ein enormes energetisches und stoffliches Optimierungspotential. Dieses Potenzial liegt in einem besseren Management des bedarfsgerechten Einsatzes von Hilfsstoffen sowie deren Recycling, in der effizienteren Gestaltung der energieintensiven Teilprozesse sowie in der Optimierung unternehmensinterner Strukturen zur Reduzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen.
Transformationskonzept
Ein großer Batteriehersteller möchte seine Produktion in Deutschland nachhaltiger und ökologischer gestalten. Um einen Beitrag zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 der Bundesregierung zu leisten, will er seine Emissionen um mindestens 40 Prozent senken. Zur Identifizierung des Ressourcen- und Energieeinsparpotentials an mehreren Werksstandorten möchte der Hersteller von einem externen Energieberater ein Transformationskonzept erarbeiten lassen, mit dem Ziel, die identifizierten Maßnahmen in einem Zeitraum von 10 Jahren im Unternehmen umzusetzen. Die Umsetzung der Teilmaßnahmen soll zum Teil über die EEW-Förderprogramme „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ bzw. den „Förderwettbewerb“ gefördert werden.
Kosten für die Erstellung des Transformationskonzepts:
Kosten für die Erstellung und Zertifizierung der CO2-Bilanz für die Standorte des Unternehmens: 50.000 €,
Kosten für externe Dienstleistungen in Bezug auf Verbrauchsmessungen zur Ermittlung des Energie- und Ressourcenbedarfs: 20.000 €,
Kosten für Energieberater und andere Beratungskosten im Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationskonzepts: 40.000 €.
Die neue Fördermöglichkeit für Transformationskonzepte ermöglicht es, die Kosten zur Erstellung des Konzeptes (auf Basis des Artikels 49 der AGVO) fördern zu lassen. Die Förderquote beträgt hierbei 50 Prozent der beihilfefähigen Kosten für größere Unternehmen und 60 Prozent der beihilfefähigen Kosten für KMU, wobei sich die maximale Fördersumme auf 80.000 € beläuft.
Für das oben genannte Beispiel betragen die Projektkosten somit 110.000 €, von denen 55.000 € gefördert werden könnten, da es sich bei dem Batteriehersteller um ein Großunternehmen handelt. Ein KMU würde bis zu 66.000 € erhalten. Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt jedoch erst nachschüssig nach Vorlage und Prüfung des Transformationskonzeptes.
Das Transformationskonzept kann innerhalb von max. 12 Monaten nach Antragsstellung erstellt und vorgelegt werden. Ein förderfähiges Transformationskonzept muss dabei mindestens folgende Punkte beinhalten:
Darstellung des IST-Zustands der Treibhausgas (THG)-Emissionen bzw. der THG-Bilanz innerhalb der gewählten Bilanzgrenzen,
Formulierung eines THG-Neutralitätsziels bis spätestens 2045,
Ein längerfristiges (> 10 Jahre) und konkretes THG-Ziel für die betrachteten Standorte,
Maßnahmenplan für die Transformation von IST- zum SOLL-Zustand,
Einsparkonzept für mindestens eine der identifizierten Maßnahmen zum EEW-Förderprogramm und
Verankerung des Transformationskonzeptes in der Unternehmensstruktur.
Für die Darstellung des Transformationskonzeptes muss der Batteriehersteller ein Reduktionsziel gemäß des GHG Protocols oder der ISO 14064-1 erstellen. Hierbei erfolgt die Einteilung der Emissionen in drei sogenannte "Scopes", wobei klar zwischen Scope 1, Scope 2 und (falls berücksichtigt) Scope 3 unterschieden werden muss. Das Mindestziel ist eine THG-Reduktion von 40 Prozent gegenüber den Scope 1- und Scope 2-Emissionen des IST-Zustands in den ersten zehn Jahren. Auch wenn im IST-Zustand Scope 3-Emissionen berücksichtigt werden, sind für das 40 prozentiges-Ziel nur die Scope 1- und Scope 2-Emissionen relevant. Es können aber auch zusätzliche Ziele (inkl. Scope 3) enthalten sein.
Darüber hinaus kann bei einem geförderten Transformationskonzept der Zeitrahmen zur Umsetzung der aus dem Transformationskonzept beantragten Vorhaben im EEW-Förderprogramm von drei auf fünf Jahre verlängert werden.