Navigation

Ein Mann arbeitet an einem Laptop

© stock.adobe.com - Oatakoi

Wie stelle ich einen Antrag?

Sprungmarken-Navigation

Förderrichtlinie

Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, können ihre Effizienzmaßnahmen kontinuierlich im Förderwettbewerb beim Projektträger VDI/VDE-IT über ein zweistufiges Antragsverfahren einreichen.
Skizzen können Sie in der ersten Stufe kontinuierlich, auch außerhalb der Wettbewerbsrunden einreichen. Einen Antrag mit den geplanten Effizienzmaßnahmen können Sie in der zweiten Stufe nur im Zeitraum einer geöffneten Wettbewerbsrunde übermitteln.

Die Rahmenbedingungen für den Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz können Sie der Richtlinie zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb (BMWK-Förderwettbewerb Energieeffizienz) (PDF, 705 KB) entnehmen.

Zweistufiges Antragsverfahren (inklusive Skizzenvorlage) für den Förderwettbewerb

Aktuelle Information zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW):

Mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres pausiert sowohl die Annahme als auch Bewilligung von Anträgen für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW).

Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.

Weitere Informationen

Hier finden Sie die Information zur Antragstellung von Transformationskonzepten.

Stufe 1 – Skizzenphase

  • Einreichung einer aussagekräftigen und formgebundenen Skizze mit
  • kurzer Darstellung des Antragstellers und geplanten Vorhabens.

Die Skizzenphase dient dazu, vorab zu prüfen, ob ein Antragstellender generell antragsberechtigt und ob ein geplantes Vorhaben grundsätzlich förderfähig ist. Förderinteressierten werden mit der Skizzenbewertung auch Hinweise zur weiteren Antragserarbeitung gegeben. Auf Basis einer Skizzenbewertung kann jedoch noch kein Erfolg im Förderwettbewerb abgeleitet und somit keine Förderentscheidung getroffen werden.

Download der Skizzen-Vorlage (nur für den Förderwettbewerb)

Hinweis: Die ausgefüllte Skizze ist per E-Mail an weneff-assistenz@vdivde-it.de zu übermitteln. Bitte übersenden Sie uns möglichst auch nur das Skizzenformular und keine weiteren umfangreichen Unterlagen!

Nach erfolgter Skizzenbewertung durch den Projektträger und Übermittlung der positiven Ersteinschätzung an den Skizzeneinreicher kann ein Antrag eingereicht werden.
Eine Skizzenbewertung durch den Projektträger erfolgt in der Regel innerhalb von einer Woche nach Einreichung. Diese Zeitspanne ist bei der weiteren Antragsausarbeitung und einer geplanten Antragseinreichung in einer bestimmten Wettbewerbsrunde zu berücksichtigen. Skizzen, die weniger als eine Woche (5 Arbeitstage) vor einem Rundenende eingereicht werden, können
nicht mehr für die laufende Wettbewerbsrunde berücksichtigt werden.

Stufe 2 – Antragstellung

Die Antragstellung, erfolgt durch das antragsberechtigte Unternehmen über das elektronische Formularsystem „easy-Online“. Der Projektträger wird den Antragstellenden, die mit Ihrer Skizze überzeugen konnten, die entsprechenden Hinweise und den Link zu easy-Online senden. Der Antrag nebst Anlagen muss elektronisch über „easy-Online“ eingereicht werden.

Hinweis zum Zeitpunkt der Antragstellung und Vorhabenbeginn: Förderfähig sind nur Maßnahmen, mit denen zum Zeitpunkt der Bewilligung noch nicht begonnen worden ist. Als Vorhabenbeginn gilt der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages, einschließlich eines Contractingvertrages. Planungs- und Beratungsleistungen (z. B. die Erstellung eines Einsparkonzeptes) dürfen vor der Antragstellung erbracht werden. Für den Zeitpunkt der Antragstellung ist das Datum des Eingangs des Antrags beim Projektträger maßgeblich.

Ein vollständiger und bewertungsfähiger Antrag besteht aus:

Alle Dokumente stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung

Hinweise zur Barrierefreiheit
Nicht alle der angebotenen Dokumente zum Herunterladen sind barrierefrei. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zukünftig so weit wie möglich und zweckmäßig barrierefreie PDF-Dateien anzubieten.
Sollten Sie Inhalte aus nicht barrierefreien Dokumenten in einer für Sie zugänglichen Form benötigen, wenden Sie sich bitte über die angegebenen Kontaktdaten an uns. Wir werden versuchen, Ihnen die Inhalte so weit wie möglich auf einem anderen Weg zur Verfügung zu stellen.

Rechtsverbindlich unterschriebener oder digital signierter Antrag

Bitte beachten Sie, dass alle Antragsunterlagen inkluisve das Einsparkonzept im elektronischen Formularsystem easy-Online hochgeladen werden und auch elektronisch signiert werden können. Haben Sie Ihre Antragsunterlagen elektronisch in easy-Online signiert, benötigen wir keine rechtsverbindlich unterschriebene Antragsversion in Schriftform.

Haben Sie Ihren Antrag nicht elektronisch in easy-Online signiert, ist es obligatorisch, uns innerhalb von 14 Tagen eine ausgedruckte und rechtsverbindlich unterschriebene Version des Antrags (nur das Dokument aus easy-Online, AZA) per Post oder Fax zukommen zu lassen.

Ihren Antrag senden Sie innerhalb von 14 Tagen postalisch oder per Fax an:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektträger Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz
Steinplatz 1
10623 Berlin
Telefax: 030 310078-102

Einsparkonzept

Das Einsparkonzept des Projekts ist das zentrale Antragsdokument und umfasst die Projektbeschreibung mit Schilderung der fachlichen, qualitativen und quantitativen Beschreibung der Ausgangssituation, der geplanten Investition(en) und der erwarteten jährlichen Endenergieeinsparung(en) und Ressourceneinsparung(en) sowie der daraus resultierenden CO2-Einsparung. Dabei sind nur Einsparungen anrechenbar, welche direkt auf die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen innerhalb definierter Systemgrenzen zurückzuführen sind. Die geplante(n) Effizienzmaßnahme(n) sind im Online-Einsparkonzept jeweils wie folgt darzulegen:

  • eine Beschreibung des Unternehmensstandorts
  • eine detaillierte Beschreibung des „Ist-Zustands“ des zu optimierenden Systems oder der Referenzinvestition
  • eine detaillierte Beschreibung der effizienzsteigernden Maßnahmen („Soll-Zustand“)
  • eine Darstellung der aktuellen und erwarteten absoluten und relativen Energie- und Ressourcenverbräuche und Kosten

Weitere Anforderungen:

Im Einsparkonzept sind für einige Ressourcen und Brennstoffe bereits CO2-Faktoren zur Bestimmung von Einsparungen festgelegt. Diese Werte sind verpflichtend zu verwenden. Die CO2-Faktoren werden regelmäßig aktualisiert. Sofern Ressourcen eingespart werden sollen, die nicht im Einsparkonzept aufgeführt sind, können eigene CO2-Faktoren verwendet werden, deren Ermittlung nachgewiesen werden muss.

Das Einsparkonzept muss durch eine Energieberaterin oder einen Energieberater erstellt werden, die vom BAFA für das Programm „Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme: Modul 1 (Energieaudit) “ gemäß der Richtlinie über die Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme zugelassen ist. Die Energieberaterin bzw. der Energieberater kann die Umsetzung der Maßnahme zwar begleiten, diese aber nicht selbst technisch umsetzen.
Suchen Sie eine externe Energieberaterin oder einen Energieberater? Nutzen Sie die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes unter www.energie-effizienz-experten.de.
In den folgenden Fällen darf das Einsparkonzeptes auch unternehmensintern erstellt werden:

  • Die Erstellung des Einsparkonzeptes erfolgt durch eine beim antragstellenden Unternehmen beschäftige Person, die die im vorangegangenen Absatz aufgeführten Anforderungen nachweislich erfüllt. Dies gilt auch, wenn es sich beim antragstellendenden Unternehmen um ein Contracting-Unternehmen handelt.
  • Das antragstellende Unternehmen verfügt für den angegebenen Standort über ein nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem. In diesem Fall ist mit dem Förderantrag ein Nachweis einer gültigen ISO 50001 oder EMAS-Zertifizierung einzureichen

Vorlage "Vollmacht für Beraterinnen und Berater"

Bitte beachten Sie, dass wir Informationen zum Bearbeitungsstand, inhaltliche Diskussionen zum Vorhaben und zur formalen Förderfähigkeit nur mit dem jeweiligen Skizzeneinreicher, Antragsteller oder Zuwendungsempfänger teilen bzw. führen. Sofern der Antragsteller bei der Kommunikation mit uns von einem Dritten vertreten werden soll, muss uns eine entsprechende Vollmacht vorgelegt werden.

Beispiel für eine Vollmacht:

Vollmacht

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

1 Vollmachtgeber

Name des Unternehmens:

Postleitzahl:

Anschrift:

Ort:

Hiermit bevollmächtige(n) wir/ich die Firma:

2 Vollmachtnehmer

Name des Unternehmens:

Postleitzahl:

Anschrift:

Ort:

konkret namentlich die folgenden Mitarbeiter:

AnredeVornameNachnameE-Mailggf. Beraternummer

gegenüber der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Steinplatz 1, 10623 Berlin zur Weitergabe und Vervollständigung sämtlicher Daten/Unterlagen, welche im Rahmen des Antragsverfahrens und der Antragsbegleitung bis zum Abschluss des Projektes im EEW-Förderprogramm – Förderwettbewerb von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH zu erheben sind sowie zur Erteilung von Auskünften und Abgabe von Stellungnahmen in Bezug auf die Antragsbearbeitung und ggf. anschließende Projektbetreuung.

________________________________________________
Ort / Datum / rechtsverbindliche Unterschrift und Stempel

Erklärung zu KWK-Anlagen (ergänzendes Antragsformular)

Die Erklärung KWK-Anlagen ist von jedem Antragsteller auszufüllen der Maßnahmen zur Erweiterung einer KWK-Anlage um eine ORC/CRC-Anlage oder einen Abgaswärmetauscher sowie ORC/CRC-Anlagen oder neue KWK-Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien plant:

Download der Erklärung KWK-Anlage (ergänzendes Antragsformular)

Erklärung zu Miete/Pacht/Holding (ergänzendes Antragsformular)

Die Erklärung Miete/Pacht/Holding ist von jedem Antragsteller auszufüllen der Maßnahmen an (unter-)vermieteten Standorten, Pachtmodelle oder in Holdingstrukturen betreibt.

Download Erklärung Miete/Pacht/Holding (ergänzendes Antragsformular)

Erklärung zu subventionserheblichen Tatsachen

Die Erklärung zu den subventionserheblichen Tatsachen ist von jedem Antragsteller auszufüllen. Es handelt sich hierbei um eine Rechtsbelehrung im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Fördermitteln der öffentlichen Hand:

Download der Erklärung zu Subventionserheblichen Tatsachen

Nachweis der Unternehmenstätigkeit in Deutschland

Zur Überprüfung der Unternehmensangaben und zum Nachweis der Antragsberechtigung (Standort des Unternehmens in Deutschland) legen Sie den Antragsunterlagen bitte einen aktuellen Handelsregister-, Genossenschaftsauszug bzw. eine Gewerbeanmeldung bei.

Bei der Geschäftsform GmbH & Co.KG ist auch immer der Handelsregisterauszug der Komplementär-GmbH mit einzureichen.

Zusätzlich für Contracting-Projekte

Stellt ein Contractor einen Förderantrag, müssen die folgenden weiteren Unterlagen mit dem Antrag eingereicht werden:

  • Vorlage des Entwurfs des Contracting-Vertrags zur Benennung der Vertragsparteien und des Contracting-Verhältnisses inklusive Ausschluss einer Doppelförderung (Verzicht des Contractingnehmenden auf die Geltendmachung eines eigenen Förderanspruchs für das Vorhaben).

  • Vorlage der unterzeichneten Erklärungen durch den Contractor und Contractingnehmenden,

    • dass eine Information der Inanspruchnahme der Förderung sowie über die Höhe des maximalen Förderbetrages vom Contractor an den Contractingnehmenden erfolgt ist
    • dass alle Parteien der Prüfung (gemäß Nr. 9.9. der Richtlinie zum Förderwettbewerb Energieeffizienz) zustimmen
    • dass beide Parteien für eine Verwendungsnachweisprüfung durch den Zuwendungsgeber oder von ihm mit der Prüfung beauftragte Stellen sowie den Bundesrechnungshof einverstanden sind. Dies umfasst unter anderem, dass Bücher, Belege und sonstige Geschäftsunterlagen bereit gehalten und auf Anforderung vorgelegt, Auskünfte erteilt und Vor-Ort-Prüfungen zugelassen werden
  • Zur Überprüfung der Unternehmensangaben und zum Nachweis der Antragsberechtigung (Standort des Unternehmens in Deutschland) legen Sie den Antragsunterlagen bitte einen aktuellen Handelsregister-, Genossenschaftsauszug bzw. eine Gewerbeanmeldung vom Contractinggeber (Antragsteller) und Contractingnehmenden bei.
  • Bei der Geschäftsform GmbH & Co.KG ist auch immer der Handelsregisterauszug der Komplementär-GmbH mit einzureichen.

Download Erklärung Contracting-Partner (beschreibbares PDF)

easy-Online-Antrag

Der Projektantrag ist über das elektronische Formularsystem easy-Online stellen. Der Projektträger übermittelt dem Antragsteller gemeinsam mit der positiven Skizzenbewertung den Link zu easy-Online und wichtige Hinweise zur Nutzung.

Bitte laden Sie den Antrag mit allen weiteren genannten und unterschriebenen Antragsunterlagen über das elektronische Formularsystem easy-online hoch.

Fördereffizienz-Rechner:

Haben Sie eine Idee und möchten Kosten, Amortisation und Förderung überschlagen? Mit dem "Fördereffizienz-Rechner" können Sie vorab schnell und einfach prüfen, welche Fördereffizienz Ihr Projekt aufweist und ob Ihr Vorhaben eine energiebezogenen Amortisationszeit von mindestens vier Jahren erfüllt. Zudem können Sie selbst errechnen, wie viel Förderung Sie für Ihr Projekt bekommen können.

Informationsblätter

Für die Klärung weiterer Fragen zur Antragstellung stehen Ihnen die aktualisierten Informationsblätter (Barrierefreie Dokumente nach PDF/UA-Foundation) gemäß der Novellierung der Richtlinie vom 19. April 2023 (gültig ab 1. Mai 2023) zum Download zur Verfügung.

Deckblatt des Merkblatts„Allgemeine Hinweise zur Antragstellung“

Publikation: Merkblatt „Allgemeine Hinweise zur Antragstellung“

PDF, 674 KB

Öffnet PDF "Merkblatt „Allgemeine Hinweise zur Antragstellung“" in neuem Fenster.
Informationsblatt CO2- Faktoren Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Publikation: Informationsblatt „CO2-Faktoren" - Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

PDF, 326 KB

Öffnet PDF "Informationsblatt „CO2-Faktoren" - Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb" in neuem Fenster.
Deckblatt des Merkblatts zu den Investitionsmehrkosten Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Publikation: Informationsblatt „Ermittlung der förderfähigen Kosten" - Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

PDF, 458 KB

Öffnet PDF "Informationsblatt „Ermittlung der förderfähigen Kosten" - Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb" in neuem Fenster.
Deckblatt des Glossars zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Publikation: Glossar "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft"

PDF, 411 KB

Öffnet PDF "Glossar "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft"" in neuem Fenster.
Akten Bilder Datepicker Download Drucken E-Mail Einfache-Sprache Externer-Link Facebook Filme Gebaerdensprache2 Home Image-Zoom Karten LinkedIn Menü Nach-oben Pfeil-Slider-links Pfeil-Slider-rechts Suche Teilen Toene Travel-Management Twitter Video Vordrucke-Antraege Webmail Xing Zeiterfassung dropdown iCal