Das Einsparkonzept des Projekts ist das zentrale Antragsdokument und umfasst die Projektbeschreibung mit Schilderung der fachlichen, qualitativen und quantitativen Beschreibung der Ausgangssituation, der geplanten Investition(en) und der erwarteten jährlichen Endenergieeinsparung(en). Dabei sind nur Einsparungen anrechenbar, welche direkt auf die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen innerhalb definierter Systemgrenzen zurückzuführen sind. Die geplante(n) Effizienzmaßnahme(n) sind im Einsparkonzept jeweils wie folgt darzulegen:
- Beschreibung der Grenze des zu modifizierenden Systems sowie des Systemnutzens,
- Darstellung des Status quo sowie der geplanten investiven Effizienzmaßnahme(n),
- Darstellung der aktuellen und erwarteten Endenergieverbräuche sowie Berechnung der erwarteten absoluten und relativen Endenergieeinsparung.
Weitere Anforderungen:
Das Einsparkonzept muss durch einen Energieberater:in erstellt werden, der vom BAFA für das Fördermodul 1 "Energieaudit DIN EN 16247" gemäß Nummer 7.2 der Richtlinie über die Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) vom 13. November 2020 (BAnz AT 11.12.2020 B2) zugelassen ist. Bei Energieberater:innen, die beim BAFA bereits für das ausgelaufene Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand“ zugelassen waren, ist diese Voraussetzung (automatisch) erfüllt. Suchen Sie einen externen Energieberater? Nutzen Sie die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes unter www.energie-effizienz-experten.de. Alternativ kann das Einsparkonzept durch den Energiemanager des Unternehmens, wenn dieses nach DIN ISO 50001 oder EMAS-Verordnung zertifiziert ist, erstellt werden.
Hinweis für Antragsteller mit Standort in Niedersachsen:
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet niedersächsischen KMU* zusätzliche Unterstützung bei der Förderantragsstellung im Rahmen der „Impulsberatung für KMU – Energie- und Materialeffizienz PLUS“ an. Alle Informationen finden Sie dazu auf der Webseite der KEAN.
*Definition KMU gemäß Benutzerleitfaden zur Definition von KMU der Europäischen Kommission