Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ein Angebot Ihr Mitgliedsunternehmen, ihre Netzwerkteilnehmer, ihre Kunden oder andere wichtige Stakeholder über den Förderwettbewerb und die Anforderungen an einen Transformationsplan zu informieren.
Alle relevanten Formulare und Tools rund um die Antragstellung im Förderwettbewerb und für die Beantragung eines Transformationsplans stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Der Energy Efficiency Award - Schaufenster konkreter Erfolge für die Energiewende und den Klimaschutz: Seit 2007 prämiert die dena Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität und die Transformation der Industrie gelingen kann. Die Gewinnerprojekte der Wettbewerbskategorien werden mit einem Preisträgerfilm ausgezeichnet, der die Preiswürdigkeit des Projektes öffentlichkeitswirksam präsentiert. Die Preisträger und Nominierte werden veröffentlicht und erhalten zur Auszeichnung eine Urkunde sowie Nutzungsrechte für ein Label für ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Der Gewinner des Sonderpreises für kleine und mittlere Unternehmen erhält eine Prämie von 5.000 Euro. Der Energy Efficiency Award wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Premiumpartner und Sponsor ist die KfW.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht Projekte, die aufzeigen, wie Unternehmen erfolgreich den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken.
Expertenjury bewertet in vier Wettbewerbskategorien
Interessierte Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland können sich bis zum 6. Juni 2025 mit einem oder mehreren Wettbewerbsbeiträgen bewerben.
Zur Auswahl stehen folgende Kategorien:
Think Big! Komplexe Energiewendeprojekte: Ausgezeichnet werden vielschichtige Lösungen für die Energiewende mit Einsatz Erneuerbarer Energien oder systemischer Maßnahmen.
Bewerben Sie sich in dieser Kategorie, wenn Sie Energieeffizienz in Wechselwirkung mit erneuerbaren Energien, alternativen Mobilitätslösungen oder Energiewendetechnologien, wie Wasserstoff, Energiespeicher etc., realisiert haben.
Von clever bis digital! Bandbreite Energieeffizienz: Wenn Sie Erfolg mit geringinvestiven Maßnahmen haben, auf klassische Maßnahmen wie die energetische Optimierung des Druckluftsystems bzw. andere ausgereifte Technologien setzen oder auf eine datengestützte Optimierung via Softwarelösungen, digitalen Sensoren und Steuerungen, bewerben Sie sich in dieser Kategorie.
Gemeinsam mehr erreichen! Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende: Die Kooperation mit Dienstleistern bietet sich insbesondere dort an, wo ambitionierte Ideen auf begrenzte Finanzmittel, Ressourcen oder fehlendes Fachwissen treffen. Denn externe Dienstleister können bedarfsgerechte Lösungen bereitstellen. Dies reicht von der Konzeption und Planung einer Anlage, über deren Realisierung, bis hin zur Finanzierung, Betriebsführung und Instandhaltung. Bewerben Sie sich in dieser Kategorie, wenn Sie als Dienstleister ein Energieeffizienzprojekt oder Energiewendeprojekt beim Unternehmen erfolgreich umgesetzt haben. Auch wenn Ihr Unternehmen ein Projekt mit Einbindung Dritter und in Zusammenarbeit mit Energiedienstleistern realisiert hat, können Sie sich hier bewerben.
Moving forward! Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft: Die Transformation hin zu klimaneutralem Wirtschaften erfordert ganzheitliche und langfristige Veränderungsprozesse in Unternehmen. In dieser Kategorie können Betriebe, die eigene Klimaschutzstrategien entwickelt haben, ihre Konzepte für den Publikumspreis des EEA einreichen. Die Ansätze sollten konkrete Maßnahmen beinhalten, die den Weg zur Klimaneutralität aufzeigen. Das Konzept sollte durch Glaubwürdigkeit und Umsetzbarkeit überzeugen.
Preisverleihung auf dena Energiewende-Kongress 2025
Die Gewinner aller Kategorien werden auf dem dena Energiewende-Kongress am 3. November 2025 in Berlin mit einer eigenen Award-Zeremonie ausgezeichnet. Der Gewinner des Sonderpreises für kleine und mittlere Unternehmen wird durch das Publikum des dena Energiewende-Kongresses gewählt.
Alle Informationen zur kostenfreien Teilnahme, die Teilnahmebedingungen, das Onlinebewerbungsformular sowie Informationen zu den Preisträgern der letzten Jahre finden sich auf der Webseite des Energy Efficiency Awards